Befristeter Wohnungsmietvertrag
Mustervorlage

Im befristeten Wohnungsmietvertrag werden Vertrags- und Mietende von vornherein festgelegt. Sowohl Mieter als auch Vermieter können während der Laufzeit nicht kündigen. Die einzige Ausnahme stellt die fristlose Kündigung dar.

Im heute verwendeten qualifizierten Zeitmietvertrag wird bei Vertragsschluss ein Befristungsgrund vereinbart. Gründe können beispielsweise Eigennutzung des Vermieters oder umfangreiche Umbaumaßnahmen sein. Sollte der Befristungsgrund bei Vertragsende vorliegen, muss der Mieter ausziehen. Zeitmietverträge sind nur schriftlich vereinbar. Mündlich geschlossene Mietverträge gelten automatisch als unbefristet.

Was muss in einem befristeten Mietvertrag stehen?

In einem befristeten Mietvertrag, also einem Mietvertrag, der für eine bestimmte Zeitdauer abgeschlossen wird, müssen bestimmte Inhalte und Klauseln enthalten sein, um sowohl den Vermieter als auch den Mieter rechtlich abzusichern.

  • Parteien des Mietvertrags: Die vollständigen Namen und Adressen von Vermieter und Mieter.
  • Mietobjekt: Eine genaue Beschreibung der Mietsache (z.B. Lage, Größe, Anzahl der Zimmer, Möblierung, Zubehör wie Stellplätze).
  • Mietdauer: Der Beginn und das Ende der Mietzeit müssen klar definiert sein. Der Vertrag muss explizit als befristet gekennzeichnet sein.
  • Mietzins: Die Höhe der Miete, Zahlungsmodalitäten und -termine, sowie Regelungen zu Mieterhöhungen.
  • Nebenkosten: Eine Aufstellung der Nebenkosten, die entweder in der Miete enthalten sind oder gesondert abgerechnet werden. Dazu gehören üblicherweise Heizkosten, Wasser, Müllabfuhr, Hausreinigung und ähnliche umlagefähige Kosten.
  • Kaution: Höhe der Sicherheitsleistung (Kaution), Zahlungsweise und Bedingungen für die Rückzahlung.
  • Kündigungsbedingungen: Da es sich um einen befristeten Vertrag handelt, sind die Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung besonders wichtig. Diese müssen klar definiert sein, inklusive möglicher Kündigungsgründe und -fristen.
  • Übergabeprotokoll: Ein Übergabeprotokoll bei Ein- und Auszug, in dem der Zustand der Wohnung festgehalten wird, sollte Teil des Vertrags sein oder bei Vertragsbeginn erstellt werden.
  • Regelungen zu Schönheitsreparaturen und Instandhaltung: Wer ist für welche Reparaturen zuständig? Was sind Schönheitsreparaturen und wer trägt die Kosten?
  • Haustierhaltung: Ob und welche Haustiere erlaubt sind.
  • Untervermietung: Bedingungen, unter denen eine Untervermietung erlaubt wäre.
  • Sondervereinbarungen: Eventuelle Sondervereinbarungen wie Renovierungsverpflichtungen oder spezielle Nutzungsbedingungen.

Ist Staffelmiete in befristeten Mietverträgen möglich?

Die Staffelmiete, bei der die Miete nach einem im Voraus festgelegten Plan zu bestimmten Terminen steigt, bietet sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter Planungssicherheit hinsichtlich der künftigen Mietentwicklung.

In einem befristeten Mietvertrag mit vereinbarter Staffelmiete werden die Zeitpunkte und die Höhe der Mietanpassungen genau definiert. Die Staffelmiete muss dabei für mindestens ein Jahr unverändert bleiben, bevor sie angepasst wird, und die Anpassungen müssen in absoluten Beträgen oder nach einer eindeutigen Berechnungsmethode festgelegt sein.

Wann ist ein befristeter Mietvertrag rechtmäßig?

Ein befristeter Mietvertrag ist unter bestimmten Voraussetzungen rechtmäßig. Das bedeutet, dass der Vermieter triftige (seit 2001 laut § 575 Abs. 1 bgb) Gründe vorweisen muss, warum das Mietverhältnis nur für einen bestimmten Zeitraum eingegangen werden soll. Diese Gründe sind in den gesetzlichen Bestimmungen zum Mietrecht festgelegt. In Deutschland sind die Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit eines befristeten Mietvertrags im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt.

  • Eigenbedarf: Der Vermieter plant, die Räumlichkeiten nach Ablauf der Mietzeit selbst zu nutzen (z.B. für sich, Familienangehörige oder Angehörige des Haushalts).
  • Überlassung an Dritte: Der Vermieter beabsichtigt, die Wohnung nach Ablauf der Mietzeit an Dritte zu überlassen, beispielsweise für berufliche oder dienstliche Zwecke.
  • Umfassende Modernisierung oder Sanierung: Die Wohnung soll nach Ablauf der Mietzeit umfassend modernisiert oder saniert werden, was bei einer Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht möglich oder wesentlich erschwert wäre.
  • Abriss und Neubau: Der Vermieter plant, das Gebäude, in dem sich die Wohnung befindet, abzureißen und neu zu bauen.

Diese Gründe müssen im Mietvertrag ausdrücklich und detailliert angegeben werden. Ein befristeter Mietvertrag ohne Angabe eines solchen sachlichen Grundes ist in der Regel nicht zulässig und kann von den Gerichten als unbefristeter Vertrag behandelt werden.

Ist ein Befristeter Wohnungsmietvertrag ohne Befristungsgrund möglich?

Bis 31.08.2001 konnten auch einfache Zeitmietverträge geschlossen werden (befristeter Wohnungsmietvertrag ohne Befristungsgrund). Mieter konnten nach Ende der Vertragslaufzeit die Fortsetzung des Wohnungsmietvertrages verlangen. Hat der Mieter bis zu zwei Monaten vor Vertragsende eine Fortsetzung verlangt, konnte der Vermieter den Wohnungsmietvertrag nur mit Kündigungsgrund beenden (Bspw. Eigenbedarf). Zeitmietverträge, die vor dem 01.09.2001 geschlossen wurden, sind weiterhin gültig.

Seit dem 1.09.2001 sind befristete Mietverträge ohne Grund nicht mehr möglich.

Was passiert mit dem Befristeten Wohnungsmietvertrag bei Eigentümerwechsel?

Bei einem Eigentümerwechsel durch Verkauf der Immobilie bleibt ein befristeter Wohnungsmietvertrag grundsätzlich unverändert bestehen. Das bedeutet, dass der neue Eigentümer in die Rechte und Pflichten des bisherigen Vermieters eintritt. Dieser Grundsatz wird durch das gesetzliche Prinzip "Kauf bricht nicht Miete" (§ 566 BGB in Deutschland) geregelt.

Es ist jedoch wichtig, dass der neue Eigentümer und der Mieter jeweils über den Eigentümerwechsel informiert sind. Der neue Eigentümer sollte sich mit dem Mieter in Verbindung setzen, um sich vorzustellen und Informationen zur Zahlungsabwicklung (z.B. neue Bankverbindung für die Mietzahlungen) mitzuteilen.

Wie lange ist ein befristeter Wohnungsmietvertrag?

Die Laufzeit eines befristeten Wohnungsmietvertrags kann variieren und hängt von den individuellen Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter ab. Im deutschen Mietrecht gibt es keine festgelegte Höchstdauer für befristete Mietverhältnisse. Die Dauer des Mietvertrags muss im Vertrag selbst angegeben werden und sollte den Zeitraum widerspiegeln, für den der sachliche Grund für die Befristung besteht. Sie kann von einigen Monaten bis Jahren dauern.

Vermieter und Mieter sollten sich bewusst sein, dass nach Ablauf des befristeten Mietvertrags und ohne Vorliegen eines weiteren sachlichen Grundes für eine Verlängerung oder einen neuen befristeten Vertrag, der Mieter einen Anspruch auf Umwandlung in ein unbefristetes Mietverhältnis haben könnte, sofern der Vermieter das Mietverhältnis nicht unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen und Vorgaben kündigt.

Welche Vor- und Nachteile hat ein befristeter Mietvertrag?

Vor- und Nachteile für den Vermieter

Für Vermieter liegt der Hauptvorteil in der Planungssicherheit und Flexibilität, da sie genau wissen, wann die Wohnung wieder zur Verfügung steht und sie nach Ablauf des Mietverhältnisses frei über die Immobilie verfügen können. Dies erleichtert die Umsetzung von Plänen wie Eigenbedarf, Verkauf oder Renovierungsarbeiten. Allerdings kann diese Befristung auch Nachteile mit sich bringen, wie das Risiko von Leerstandszeiten zwischen den Mietverhältnissen und die Einschränkung, dass für die Befristung ein sachlicher Grund erforderlich ist.

Vorteil Nachteile
Planungssicherheit Weniger Flexibilität bei guten Mietern
Flexibilität Risiko der Leerstandszeiten
Kein Kündigungsaufwand Sachlicher Grund erforderlich

Vor- und Nachteile für den Mieter

Für Mieter bietet ein befristeter Mietvertrag Klarheit über die Mietdauer, was besonders bei temporären Lebenslagen von Vorteil sein kann. Zudem kann die geringere Konkurrenz um befristete Wohnungen die Wohnungssuche erleichtern. Nach Ablauf des Vertrags besteht möglicherweise die Chance, bessere Konditionen für eine Verlängerung zu verhandeln. Die Nachteile für Mieter liegen vor allem in der fehlenden Langfristperspektive und der Unsicherheit, nach Vertragsende eine neue Wohnung suchen zu müssen, was sowohl finanziell als auch emotional belastend sein kann. Zudem genießen Mieter bei befristeten Verträgen keinen Kündigungsschutz.

Vorteile Nachteile
Klarheit über Mietdauer Fehlende Langfristigkeit
Weniger Konkurrenz Umzugskosten- und Aufwand
Möglichkeit zur Verhandlung Kein Kündigungsschutz

Wann ist ein befristeter Wohnungsmietvertrag unwirksam?

Die Unwirksamkeit kann weitreichende Folgen haben, da ein rechtlich unwirksamer befristeter Vertrag in der Regel als unbefristetes Mietverhältnis behandelt wird, was dem Mieter einen erheblichen Kündigungsschutz gewährt. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum ein befristeter Mietvertrag unwirksam sein kann:

  • Fehlender sachlicher Grund: Laut deutschem Mietrecht muss für die Befristung eines Wohnungsmietvertrages ein sachlicher Grund vorliegen. Wird ein befristeter Mietvertrag ohne einen solchen sachlichen Grund abgeschlossen, gilt dieser als unwirksam.
  • Nicht ausreichende Begründung der Befristung: Selbst wenn ein sachlicher Grund angegeben wird, muss dieser im Mietvertrag ausreichend konkretisiert und begründet werden. Eine pauschale oder vage Formulierung reicht nicht aus, um die Befristung zu rechtfertigen.
  • Formfehler: Ein befristeter Mietvertrag muss schriftlich abgeschlossen werden. Dies bedeutet, dass der Vertrag von beiden Parteien (Vermieter und Mieter) eigenhändig unterschrieben werden muss. Fehlt eine Unterschrift oder wurde der Vertrag nicht in der korrekten Form erstellt, kann dies zur Unwirksamkeit führen.
  • Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot: Wird durch die Befristung gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot verstoßen, z.B. wenn der Mieter durch die Befristung unangemessen benachteiligt wird, kann dies ebenfalls die Unwirksamkeit des Vertrags zur Folge haben.
  • Unzulässige Koppelung mit anderen Vereinbarungen: Die Wirksamkeit des befristeten Mietvertrags kann auch beeinträchtigt werden, wenn die Befristung an Bedingungen gekoppelt ist, die gesetzlich unzulässig sind oder den Mieter unangemessen benachteiligen.

Beispiel: Ein Vermieter verlangt neben der regulären Miete eine zusätzliche "Befristungsgebühr", die als Zusatzkosten für die Gewährung eines befristeten Mietvertrags deklariert wird. Dies könnte als unangemessene finanzielle Belastung des Mieters betrachtet werden, da zusätzliche Gebühren, die über die übliche Miete und Nebenkosten hinausgehen, nicht gerechtfertigt sind. Solch eine Praxis könnte als Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot gewertet werden und die Unwirksamkeit des befristeten Vertrags zur Folge haben.

Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Vermietete Wohnung verkaufen

Welche Rechten haben Mieter und Vermieter beim Verkauf der Immobilie?

Häufig gestellte Fragen:

Kostenlose Telefonberatung

040 - 22 61 61 40

Sicherheit garantiert
Seit Juni 2019
1
FAZ Online, „Viele Kunden könnten zurückkommen“, 17.02.2022, Stand: 19.10.2023
FOCUS online, “Experte erklärt - Wohnimmobilien und Corona: Warum Immobilienbesitzer aufatmen können”, 25.05.2023, Stand: 19.10.2023
WELT Online, “Die Luxus-Wette ist verloren – jetzt beginnt das Zittern der Spekulanten”, 05.09.2022, Stand: 19.10.2023
ZEIT ONLINE, “Unsanierte Immobilien: Das Haus besser saniert verkaufen”, 29.06.23, Stand: 19.10.2023

Copyright 2024 - HAUSGOLD | talocasa GmbH | An der Alster 45 | 20099 Hamburg