Henrike Klammer
SEO and Content Management
Aktualisiert am
Die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zur Energieerzeugung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Zuge der Energiewende und des verstärkten Umweltbewusstseins suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, ihren eigenen Strom umweltfreundlich zu erzeugen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Förderung von Photovoltaik in Deutschland funktioniert und welche finanziellen Anreize es gibt, um den Einsatz von Solarstromanlagen zu unterstützen.
Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Dieser Prozess ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen:
In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten der Förderung von Photovoltaikanlagen:
Das EEG steht für das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" und ist eine wichtige gesetzliche Regelung in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien. Das EEG wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und in den folgenden Jahren mehrfach novelliert. Das EEG steht für das "Erneuerbare-Energien-Gesetz" und ist eine wichtige gesetzliche Regelung in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energien. Das EEG wurde erstmals im Jahr 2000 eingeführt und in den folgenden Jahren mehrfach novelliert
Eines der Förderprogramme des Gesetzes ist die Einspeisevergütung. Sie stellt eine finanzielle Vergütung dar, die Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen erhalten, wenn sie den von ihren Anlagen erzeugten Strom in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
Die Höhe der Einspeisevergütung wird im EEG festgelegt und variiert je nach Art der erneuerbaren Energiequelle (z. B. Solarenergie, Windenergie, Biomasse) und der Größe der Anlage. Die Vergütung ist in der Regel über einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben und garantiert den Anlagenbetreibern eine bestimmte Einspeisevergütung pro Kilowattstunde (kWh) des erzeugten Stroms.
Die letzte Änderung im EEG bzgl. der Einspeisevergütung wurde am 7.Juli 2022 vorgenommen und gilt bis zum 1.2.2024:
Leistung der Anlage | Einspeisevergütung |
---|---|
Anlagenleistung bis 10 kWp | 8,20 ct./kWh |
Anlagenleistung bis 40 kWp | 7,10 ct./kWh |
Anlagenleistung bis 100 kWp | 5,80 ct./kWh |
Nach dem 1.2.2024 soll eine halbjährige Degression stattfinden und die Einspeisevergütung jeweils um 1% senken.
Eine weitere Neuregelung sind seit dem 1.Januar 2023 Steuererleichterungen. Bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage und den dazugehörigen Komponenten müssen Käufer keine Mehrwertsteuer mehr zahlen.
Eine weitere Steuerfreiheit wurde in Bezug auf die Einkommensteuer eingeführt. Bei einer Anlage mit einer max. Leistung von 30kW, muss auf den Gewinn keine Einkommensteuer gezahlt werden. In unserem Artikel “Steuern für die Photovoltaikanlage” sind alle Einzelheiten bzgl. der Gesetzesänderung zu finden.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, bekannt als BAFA, vergibt eine Unterstützung für die Energieberatung von Wohngebäuden durch unabhängige und qualifizierte Energieberater. Dabei werden die energetischen Potenziale von Gebäuden oder Anlagen analysiert, und es werden Empfehlungen zur Energieeinsparung gegeben. Bei einer Detailanalyse wird ein individuelles Sanierungskonzept für das jeweilige Wohngebäude erstellt.
Wer wird gefördert?
Was wird gefördert?
Wie hoch ist die Förderung?
Der Zuschuss wird nach vollendeter Beratung selbst beglichen. Die Rechnung wird über das bereitgestellte Formular übergeben.
Der Förderkredit “Erneuerbare Energien Standard" der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, kann u.a. für erneuerbare Energien genutzt werden. Ziel ist es, Photovoltaikanlagen zu günstigen Konditionen zu finanzieren, um den Aufbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Was wird gefördert ?
Wer wird gefördert?
Was sind die aktuellen Konditionen? (Stand 13.09.2023)
Lassen Sie sich beraten, wie Ihre individuellen Konditionen aussehen könnten. Der Förderassistent der KfW ist ebenfalls eine gute Möglichkeit sich zu orientieren.
Eine weitere Fördermöglichkeit wird ebenfalls von der KfW angeboten. Die Förderung für Ihre Ladeinfrastruktur, mit der Möglichkeit eine Ladestation samt Photovoltaikanlage und Energiespeicher zu installieren. Das Ziel ist, dass Menschen eine private Ladestation für ihr E-Auto nutzen.
Was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Wie hoch ist die Förderung?
Den Zuschuss erhalten Sie nach abgeschlossener Installation der Anlage. Voraussetzung ist, dass noch keine Ladestation vorhanden ist und diese nicht öffentlich zugänglich ist. Ein E-Auto muss bereits vorhanden oder bestellt sein.
Aktuell (Stand September 2023) gibt es nur Berlin als Bundesland, welches die Anschaffung einer Photovoltaikanlage bezuschusst. Da die Töpfe der Fördergelder gedeckelt sind, gibt es immer wieder Fördermittelstopps. Es besteht also die Möglichkeit, dass es wieder Unterstützung weiterer Bundesländer gibt.
Für die Anschaffung von Stromspeichern gibt es Unterstützung in Berlin und Schleswig-Holstein. Allerdings gibt es auf kommunaler Ebene noch die Möglichkeit, Fördermittel zu ergattern.
Das Förderprogramm "SolarPLUS" aus Berlin ist ein spezielles Förderprogramm, das von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin ins Leben gerufen wurde. Es wurde zum 1.September 2022 ins Leben gerufen und wurde zuletzt im Februar 2023 erweitert.
Was wird gefördert und welche max. Förderhöhe gibt es ?
Wer wird gefördert und wie hoch?
Der Antrag kann online auf der Internetseite der IBB Business Team GmbH gestellt werden.
Das Förderprogramm aus Schleswig-Holstein beinhaltet mehrere Bereiche der Erneuerbaren Energien. Neben der Installation von Photovoltaikanlagen steht auch die Installation von Wärmepumpen und Solarthermieanlagen uvm. mit auf dem Plan. Im Bereich der Photovoltaikanlagen werden folgende Installtionenen Bezuschusst:
Die Fördermittel richten sich vorrangig an Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen. Unter Umständen können auch kleine Unternehmen und Freiberufler auf einen positiven Bescheid hoffen. Der Antrag wird auf der Serviceseite des Landes Schleswig-Holsteins gestellt.
Auf kommunaler Ebene gibt es einige Förderprogramme, sowohl für Photovoltaikanlagen als auch für Batteriespeicher und Speichersysteme. Wir stellen Ihnen drei Beispiele zur Verfügung, wie ein Förderprogramm aussehen könnte. Sollte Ihre Kommune nicht mit aufgelistet sein, bedeutet dies nicht, dass es keine Förderung gibt. Informieren Sie sich vorab, ob für Sie auch eine Unterstützung bereitsteht. In vielen Kommunen sind Förderprogramme nur pausiert, bis der neue Etat festgelegt wird und wieder Gelder frei sind, wie z.B. bei der Stadt Oldenburg und Aachen.
Kleinstanlagen oder Balkonkraftwerke werden von vielen Bundesländern gefördert. Fördergelder sind in der Regel gedeckelt, sodass einige Programme pausiert werden. Es ist also keine Garantie, dass die Förderprogramme, die wir vorstellen, noch in vollem Umfang ausgezahlt werden. Wir stellen Ihnen einige Fördermöglichkeiten der Bundesländer vor. Auch hier ist darauf zu achten, dass es noch weitere gibt. Informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden, wo Sie Unterstützung beantragen können. Auf dem Stadtnamen ist der Link für die Antragstellung hinterlegt.
Wenn es keine flächendeckende Förderung in Ihrem Bundesland gibt, heißt es nicht, dass Ihre Kommune kein Förderprogramm bereit hält. Das Bundesland Thüringen verfügt z.B. über kein Förderprogramm, aber die Stadt Jena.
Henrike Klammer
SEO and Content Management
Henrike Klammer, Redakteurin im Bereich Finanzen- und Immobilien. Bereits vor ihrer Anstellung bei Hausgold.de war Henrike Klammer Expertin für hochwertig recherchierte Artikel der Kredit- und Finanzbranche. Seit 2020 ist Henrike Klammer das Herzstück der Hausgold.de-Redaktion und die erste Ansprechpartnerin wenn es um das Wissen auf dem deutschen Immobilienmarkt geht.