Grundfläche ist nicht gleich Wohnfläche. Mit unserem Muster zur Berechnung der Wohnfläche finden Sie ganz leicht heraus, wie viel Wohnfläche Ihre Immobilie wirklich hat. Das Wohnflächenberechnung Muster stellt HAUSGOLD Ihnen als kostenloses PDF zur Verfügung.
Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie wert ist und denken daher über eine Wohnflächenberchnung nach? Mit HAUSGOLD können Sie völlig ohne Risiko Ihre Immobilie kostenlos bewerten lassen. Wenn Sie unser Angebot nutzen, erhalten Sie garantiert eine 100% kostenlose und qualifizierte Immobilienbewertung.
Zur Berechnung der Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung geben Sie bitte jeden Raum einzeln an. In unserer Wohnflächenberechnung-Vorlage lesen Sie einfach ab, welche Flächen zu welchem Prozentsatz zu Ihrer Wohnfläche gerechnet werden. Neben der Raumhöhe spielt auch die Nutzung der Fläche eine Rolle. Geben Sie bequem die Abmessung des betreffenden Raumes und den zu berücksichtigenden Prozentsatz in unser Wohnflächenberechnung Formular ein –unser Vordruck berechnet Ihnen automatisch die Wohnfläche.
Räume mit einer Höhe von mindestens 2,00 m werden bei der Berechnung der Wohnfläche zu 100% berücksichtigt. Bei einer Raumhöhe zwischen 1,00 m und 1,99 m wird die Wohnfläche zu 50% angerechnet. Terrasse, Balkon und Loggia werden zu 25% der Wohnfläche zugerechnet. Nicht berücksichtigt werden Nutzflächen wie Garage, Keller, Dachboden und Geschäftsräume.
Tipp: Lesen Sie hier mehr über die Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung WoFlV und DIN277
✓ Flure
✓ Badezimmer
✓ Sauna und Fitnessräume
✓ Pool und Schwimmbad
✓ Dachgärten und Terrassen (25%-50%)
✓ Loggien und Balkone (25%-50%)
✓ Wohnzimmer
✓ Esszimmer
✓ Küche
✓ Schlafzimmer
✓ Kinderzimmer
Grundfläche ist nicht gleich Wohnfläche. Mit unserem Muster zur Berechnung der Wohnfläche finden Sie ganz leicht heraus, wie viel Wohnfläche Ihre Immobilie wirklich hat. Das Wohnflächenberechnung Muster stellt HAUSGOLD Ihnen als kostenloses PDF zur Verfügung.
Die Größe der Immobilie ist einer der Einflussfaktoren des Immobilienwerts. Daher ist es ratsam, vor dem Immobilienverkauf eine Wohnflächenberechnung durchzuführen. Dieser Wert bildet zusammen mit weiteren Faktoren die Berechnungsgrundlage des Verkaufspreises. Neben der Wertermittlung ist es wichtig, eine korrekte Angabe der Größe im Kaufvertrag anzugeben. Im Falle einer Falschangabe könnte dieser seine Gültigkeit verlieren.
Für eine exakte Bewertung des Verkaufspreises, ist es ratsam, einen Immobilienprofi hinzuzuziehen. Die Experten bieten nicht nur eine kostenlose Immobilienbewertung, sondern begleiten Sie, nach Bedarf, durch den gesamten Verkaufsprozess.