Sobald ein Paar heiratet oder in eine eingetragene Lebenspartnerschaft übergeht, ist es wichtig die Vermögensverhältnisse zu klären. Einige tun dies anhand eines Ehevertrages, der genau vorgibt, wem was gehört. Der Güterstand gibt diese Vermögensverhältnisse an. Paare, die noch keine Regelung treffen, befinden sich automatisch in dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Welche Güterstände es gibt und wie diese geregelt sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Güterstand ist ein rechtlicher Begriff, der die Vermögensverhältnisse zwischen Ehepartnern oder eingetragenen Lebenspartnern in Deutschland regelt. Er bestimmt, wie Vermögen und Schulden innerhalb der Ehe oder Partnerschaft im Falle einer Scheidung oder des Todes behandelt, bzw. aufgeteilt werden.
Der Güterstand beginnt am Tag der Hochzeit bzw. an dem Tag, an dem die eingetragene Lebenspartnerschaft offiziell ist. Beendet wird er durch den Tod des Partners, durch die Scheidung oder durch den Wechsel in einen Güterstand bzw. Regelungen, die die Partner nachträglich ergänzen, z. B. in einem Ehevertrag.
Die Konsequenzen des Güterstandes greifen nicht erst durch den Tod oder die Scheidung, sondern auch die finanziellen Verhältnisse während der Ehe. In diesem Fall geht es im Wesentlichen darum, ob ihr euer Vermögen gemeinsam nutzt, also teilen wollt, oder nicht.
In Deutschland gibt es hauptsächlich drei Arten des Güterstandes:
Jede dieser Formen hat ihre eigenen Regeln und Besonderheiten, die wir in den folgenden Abschnitten genauer beleuchten werden.
Die Zugewinngemeinschaft ist der in Deutschland am häufigsten vorkommende Güterstand. Er ist der gesetzliche Güterstand, was bedeutet, dass dieser automatisch wirksam wird, wenn keine andere Vereinbarung getroffen wurde. Jeder Ehepartner verwaltet sein eigenes Vermögen selbständig. Dies schließt sowohl das Vermögen ein, das jeder Partner vor der Ehe hatte, als auch das, was während der Ehe erworben wird. Endet die Ehe durch Scheidung, wird der Zugewinn, also der Vermögenszuwachs, den beide Partner während der Ehe erzielt haben, ausgeglichen. Der Partner mit dem geringeren Zugewinn hat Anspruch auf die Hälfte des Differenzbetrages zum Zugewinn des anderen Partners.
Funktionsweise der Zugewinngemeinschaft:
Für manche Gegenstände und Besitztümer gibt es spezielle Regelungen. So kann der Besitzer des Autos dieses nicht ungefragt verkaufen, sollte der Partner dieses mit nutzen. Es wird dafür eine Zustimmung benötigt.
Vorteile der Zugewinngemeinschaft:
Nachteile der Zugewinngemeinschaft:
Beispielrechnung: hat der Mann einen Zugewinn von 5.000 € und die Frau einen Zugewinn von 35.000 € hat die einen Überschuss von 30.000 €. Dieser wird gerecht aufgeteilt, sodass der Mann eine Zugewinnausgleich von 15.000 € erhält.
In der Zugewinngemeinschaft verwaltet jeder Ehepartner sein eigenes Vermögen, einschließlich Immobilien. Auch wenn ein Partner eine Immobilie während der Ehe kauft, bleibt er der Alleineigentümer. Bei einer Scheidung wird der Zugewinn, also die Wertsteigerung der Immobilie während der Ehe, zwischen den Partnern ausgeglichen. Dies sichert finanzielle Unabhängigkeit und schützt persönliches Vermögen.
Möchten Sie wissen, welchen Wert Ihre Immobilie aktuell hat? Nutzen Sie unsere kostenlose Immobilienbewertung, um klare Einblicke zu erhalten und Ihre finanziellen Entscheidungen in Ihrer Ehe besser planen zu können.
Partner, die sich in einer Gütertrennung befinden, haben kein gemeinsames Vermögen. Es gibt auch keine Verfügungsbeschränkungen. Jeder Partner verwaltet sein eigenes Vermögen und ist allein für seine Schulden verantwortlich. Vor allem Paare ohne Kinder bevorzugen die Gütertrennung. Sie sorgt für klare Verhältnisse, was das Vermögen angeht. Dieser Güterstand wird oft gewählt, um finanzielle Unabhängigkeit innerhalb der Ehe zu bewahren. Im Falle einer Scheidung findet kein Ausgleich des während der Ehe erzielten Zugewinns statt. Jeder Partner behält das, was er selbst erwirtschaftet oder erworben hat.
Eheleute haben aber auch die Möglichkeit Regelungen im Ehevertrag festzuhalten:
Vorteile der Gütertrennung:
Vor allem Paare ohne Kinder bevorzugen die Gütertrennung. Sie sorgt für klare Verhältnisse, was das Vermögen angeht. Aber auch bei Ehen, in denen große Vermögensunterschiede oder Unternehmen vorhanden sind, wird die Gütertrennung gerne gewählt. Das ist der Grund dafür, dass die Gütertrennung vor allem bei Partnerschaften gewählt wird, in denen nur einer gewerblich tätig ist bzw. hohe Vermögenswerte erwirtschaftet. Sollte es zu einer Insolvenz kommen, ist das Vermögen des anderen abgesichert.
Nachteile der Gütertrennung:
Um finanzielle Ungerechtigkeit zu verhindern, kann bei Beendigung der Gütertrennung durch die Scheidung ein Versorgungsausgleich stattfinden. In diesem Fall werden die Rentenansprüche beider Partner miteinander verglichen. Sollte einer mehr Ansprüche haben, muss er einen Anteil abgeben.
Beispiel: Partner 1 hat einen Rentenanspruch von 950 €. Partner 2 hat einen Anspruch von 2.300 €. In der Summe ergibt das 3.250 €. Diese werden halbiert, sodass jeder eine Rente von 1.625 € erhält.
Bei der Gütergemeinschaft wird das Vermögen beider Partner als gemeinsames Vermögen angesehen. Dies bedeutet, dass sowohl die Vermögenswerte als auch die Schulden von beiden Partnern gemeinsam getragen werden.
Die Hauptmerkmale der Gütergemeinschaft beinhaltet:
Bei einer Scheidung wird das gemeinsame Vermögen geteilt, wobei jede Partei die Hälfte erhält, unabhängig davon, wer das Vermögen ursprünglich eingebracht hat.
Vorteile der Gütergemeinschaft:
Nachteile der Gütergemeinschaft:
Obwohl die Gütergemeinschaft in Deutschland nicht der Standard ist, können Paare sich bewusst dafür entscheiden. Dies erfordert jedoch einen notariell beurkundeten Ehevertrag. Die individuelle Gestaltung solcher Verträge ermöglicht es Paaren, den Güterstand ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Bringt einer der Partner eine Immobilie mit in die Ehe, sollte eine Änderung des Grundbucheintrags vorgenommen werden. Darauf hat der andere Partner rechtlich Anspruch. Sollte es zu einem Erwerb einer Immobilie während der Ehe kommen, zählt diese automatisch zum Gesamtgut. Auch die Finanzierung gehört zu den gemeinsamen Schulden des Ehepaares. Sollte die Immobilie veräußert werden, bedarf es die Zustimmung beider Parteien.
Bereiten Sie sich auf Ihre finanzielle Zukunft vor, egal unter welchem Güterstand Sie verheiratet sind. Lassen Sie Ihre Immobilie kostenlos bewerten, um einen klaren Überblick zu gewinnen. Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre kostenfreie Bewertung
Wichtiger Hinweis: Unsere Artikel dienen als informative Ratgeber und stellen demnach keine verbindliche Rechtsberatung dar.