In Deutschland gibt es jährlich gut 100.000 Erbfälle, in denen Erbschaftssteuer zu zahlen ist. Erfahren Sie hier alles über die Höhe der Erbschaftssteuer, Freibeträge, Steuerklassen und Steuersätze beim Immobilienerbe.
Die Erbschaftssteuer ist in Deutschland im Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz geregelt. Sie ist als Erbanfallsteuer gestaltet und nicht wie in anderen Ländern als Nachlasssteuer. Das bedeutet, die Erbschaftssteuer richtet sich nach der konkreten Höhe, die der Erbe erhält und nicht nach der Höhe des gesamten Nachlasses.
Deutschland erhebt im internationalen Vergleich die höchste Erbschaftssteuer beim Erbe zwischen Verwandten. Um die Flucht vor der Erbschaftssteuer zu verhindern, wurde eine erweiterte Steuerpflicht eingeführt.
Wenn Sie Vermögen oder Immobilien erben, besteht gegenüber dem Finanzamt grundsätzlich eine Erbschaftssteuer-Pflicht. Durch Freibetrags-Regelungen ist allerdings effektiv vielfach keine Erbschaftssteuer an das Finanzamt zu zahlen. Das deutsche Erbschaftssteuergesetz verfährt nach dem Prinzip:
Je näher das Verwandtschaftsverhältnis bzw. die Beziehung zum Erblasser ist, desto höher der Freibetrag und desto geringer die Steuerlast.
Die höchsten Begünstigungen erhalten danach Ehegatten und Kinder des Verstorbenen, Personen ohne Verwandtschaftsverhältnis, wie erbende Freunde, Bekannte usw. erhalten die ungünstigsten Konditionen.
Geschwister gehören nicht zu den engsten Verwandten und zählen zur Steuerklasse II. Hier liegen die Freibeträge deutlich unter denen von Ehepartnern und Kindern.
Freibeträge nach ErbStG § 16
Stand 2021
Steuerklasse | Verwandschaftsgrad | Freibetrag |
---|---|---|
I | Ehepartner | 500.000 € |
I | leibliche Kinder; Stief- und Adoptivkinder; Enkel, deren Eltern bereits verstorben sind | 400.000 € |
I | Enkel | 200.000 € |
I | Eltern, Großeltern | 100.000 € |
II | Geschwister, Nichten, Neffen, Stiefeltern, Schwiegerkinder | 20.000 € |
III | nicht verwandte Personen | 20.000 € |
Steuerklasse I
Personen mit dem "engsten" Verhältnis zum Verstorbenen wie Ehegatte, Kinder, Eltern.
Steuerklasse II
Geschwister, blutsverwandte Neffen und Nichten.
Steuerklasse III
Nichtverwandte Personen.
Je höher das steuerpflichtige Vermögen ist, desto höher sind die anzuwendenden Steuersätze. Die Steuersätze sind 2010 neu festgelegt worden.
Steuersätze nach ErbStG § 19
Stand 2021
Erbsumme in Euro | Steuerklasse I | Steuerklasse II | Steuerklasse III |
---|---|---|---|
75.000 | 7% | 15% | 30% |
300.000 | 11% | 20% | 30% |
600.000 | 15% | 25% | 30% |
6.000.000 | 19% | 30% | 30% |
13.000.000 | 23% | 35% | 50% |
26.000.000 | 27% | 40% | 50% |
über 26.000.000 | 30% | 43% | 50% |
Ob und wie viel Erbschaftssteuer an das Finanzamt zu zahlen ist, soll ein Beispiel verdeutlichen. Angenommen sei ein vererbtes Vermögen von 500.000 Euro. Danach ergibt sich folgende Erbschaftsteuer
Das Berliner Testament ist eine deutsche Testamentsform, die das Erbe von Ehegatten regelt. Es wird dazu eingesetzt, den hinterbliebenen Ehepartner abzusichern. Bei dieser Form des Erbes ist der hinterbliebene Ehepartner Alleinerbe. Kinder und andere Erben erhalten ihren Erbteil erst nach dem Tod des zweiten Ehepartners, sie sind sogenannte Schlusserben.
➤ Lesen Sie hier mehr über das Berliner Testament.
Bei Schenkungen von Immobilien finden übrigens die gleichen Freibetrags-Regelungen und ein ähnliches Besteuerungsprinzip Anwendung. Die Steuerklassen-Einstufung ist bei der Schenkungssteuer allerdings nicht ganz deckungsgleich mit der bei der Erbschaftssteuer.
Wenn Sie ein Haus erben oder eine Wohnung, gelten einige Sonderregelungen, die die Erbschaftsteuer-Belastung tendenziell reduzieren:
1. Bei vererbten Mietimmobilien
Diese werden nur zu 90% ihres Wertes berücksichtigt. Es wird also ein pauschaler steuerlicher Bewertungsabschlag von 10 % im Vergleich zu Mietobjekten am "freien Markt" vorgenommen.
2. Bei selbst bewohnten Immobilien
Hier kann die Erbschaft unter bestimmten Bedingungen ganz steuerfrei bleiben.
Bleiben Ehegatten oder Kinder in der geerbten Immobilie wohnen, fällt keine Erbschaftssteuer an. Die Bedingung: sie müssen zehn Jahre in dem Haus oder der Wohnung wohnen bleiben. Nur wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, tritt allerdings Steuerfreiheit ein:
Entscheidend bei der Berechnung der Erbschaftssteuer ist der sogenannte "Verkehrswert" der Immobilie zum Zeitpunkt des Erbfalls. Der Verkehrswert ist der Wert, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach Lage, Eigenschaften und Beschaffenheit für das Objekt oder Grundstück anzusetzen wäre - umgangssprachlich ausgedrückt ist der Marktwert gemeint.
Für die Ermittlung des Verkehrswertes für Erbschaftssteuer-Zwecke ist sehr oft ein Sachverständigengutachten erforderlich. Der Gutachter ermittelt den Verkehrswert nach amtlich anerkannten Verfahren. Die Methodik ist im Einzelnen in der ImmobilienWertermittlungsverordnung (ImmoWertV) festgelegt. Die ImmoWertV kennt drei Verfahren:
Vergleichswertverfahren
Ertragswertverfahren
Sachwertverfahren
Wertermittlungsgutachten sind nicht billig. Die Kosten hängen vom Verkehrswert ab. Bei einem Wert von 400.000 Euro kann sich das auf etwa 1.500 bis 2.000 Euro belaufen, im Einzelfall auch mehr.
Tipp: Die Kosten für ein Wertermittlungsgutachten sind als Erbnebenkosten steuerlich absetzbar und reduzieren so die Erbschaftsteuer.
➤ Lassen Sie Ihre Immobilie kostenlos durch HAUSGOLD ermitteln!
Der Verkauf einer geerbten Immobilie bedeutet vielfach eine zusätzliche Last, die zur Trauer und den vielfältigen Aufgaben der Nachlassregelung noch hinzukommt. Es ist gut, dann einen kompetenten Makler zu beauftragen, der sensibel mit der Situation umzugehen weiß, Ihnen Tipps zur Haushaltsauflösung gibt und Arbeit beim Immobilienverkauf abnimmt.
Über HAUSGOLD finden Sie ganz einfach und unkompliziert einen erfahrenen Makler in Ihrer Nähe, der diese Kriterien erfüllt, Erfahrungen mit geerbten Immobilien besitzt und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie können zur Orientierung über HAUSGOLD auch eine kostenlose Immobilienbewertung anfordern, um abzuschätzen, was nach einem Erbfall an Erbschaftssteuer auf Sie zukommt.
Bei Vererbung von Geld oder Sachwerten besteht immer eine Steuerpflicht. Oft werden allerdings keine oder nur geringe Steuerzahlungen fällig, da es in Deutschland großzügige Freibetrags-Regelungen gibt. Lesen Sie mehr
Bei der Berechnung der Höhe der Erbschaftssteuer werden verschiedene Faktoren mit einbezogen. Neben Freibeträgen und der Höhe des Erbes zählt der Verwandtschaftsgrad und die Beziehung zum Verstorbenen eine Rolle. Lesen Sie mehr
Durch Sonderregelungen verringert sich die Höhe der Erbschaftssteuer für Immobilien. Es spielt eine Rolle, ob der Erbe die Immobilie selbst bewohnt und wie lange schon. Lesen Sie mehr